18. AMM-Symposium: KI-Gipfel in Bochum am 3./4. April 2025

Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation

Zum zweiten Mal ist der Deutsche Werkbund Veranstaltungspartner beim AMM-Symposium in Bochum, der größten KI-Konferenz für Architekten, Projektentwickler, Investoren, Bauwirtschaft und Kommunikationsexperten in Deutschland. Konzipiert und organisiert hat die Konferenz Jan R. Krause, 1. Vorsitzender des Deutschen Werkbunds und Professor für Architektur Media Management an der Hochschule Bochum. Eröffnet wird die Veranstaltung von KI-Experte Felix Dölker, Vorstand des Werkbund Hessen und Professor für Gestaltung mit KI im Fachbereich Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz.

Am 3. und 4. April 2025 wird die Bluebox der Hochschule Bochum zur Open University mit 25 Vorträgen, 14 Ausstellern und zwölf Workshops über aktuelle KI-Entwicklungen aus Deutschland, England und Skandinavien. Beim 18. AMM-Symposium treffen die KI-Experten Uli Blum und Clemens Lindner von Zaha Hadid aus London auf Tatiana Lebedeva von Graft aus Berlin, Ashkan Rezaee von Henning Larsen aus Kopenhagen, Sabine Plagemann von Schneider + Schumacher aus Frankfurt und die KI-Pioniere vom Studio Eichstädt Gresser aus Berlin. In vier Themenblöcken werden vielfältige Perspektiven zur Künstlichen Intelligenz diskutiert. Bianca Weber-Lewerenz von der Exzellenzinitiative für nachhaltige, menschgeführte KI im Bauwesen aus Stuttgart reflektiert die Nachhaltigkeitsdimension Künstlicher Intelligenz. Erfolgsautor Sebastian Rosengrün beleuchtet die ethische Dimension in seinem Vortrag „Wenn Algorithmen Städte bauen, ist Ethik der wichtigste Baustoff“. Im Themenblock KI in der Architekturkommunikation erläutert der Jurist Moritz Ott die medienrechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen des AI-Acts für Architekten. Und Dominik Steiniger von Correctiv stellt die Wolf-Schneider-KI vor – ein speziell von Journalisten für Journalisten entwickeltes Tool. Ein besonderer Höhepunkt des ersten Konferenztages wird die AI-Movie Night mit KI-generierten Filmen von Reframe Videos aus Berlin und den angehenden Mediamanagern des 23. AMM-Jahrgangs aus Bochum. Um Nachhaltiges Planen und Bauen mit KI geht es am zweiten Tag in den Vorträgen der Start-ups Rehub, Wooden Valley und Revalu. Wertvolle Einblicke zur Einführung von KI im Architekturbüro liefert Christian Müller Sienra von competitionline mit der neuesten Studie zur KI-Nutzung und einer Reihe von Expertengesprächen mit führenden Architekten in ganz Deutschland. Moderiert wird das 18. AMM-Symposium von Studierenden des Masterstudiengangs Architektur Media Management, die die gesamte Konferenz in nur einem halben Jahr konzipiert und organisiert haben. Studiengangsleiter Prof. Jan R. Krause freut sich besonders auf die Workshops: „An beiden Konferenztagen bieten wir allen Teilnehmern die Möglichkeit, ihre persönliche KI-Lektion mitzunehmen. Das ist von unschätzbarem Wert und gibt diesem Symposium eine ganz eigene Note.“ Zur Auswahl stehen u.a. KI-Trainings mit Stefan Cadosch, dem CEO von keeValue, einer KI zur entwurfsbegleitenden Kostenermittlung und Ökobilanzierung, wie auch KI-Experimente mit AMM-Dozent Prof. Felix Dölker, Vorstand des Deutschen Werkbunds Hessen und einer der ersten Professoren mit spezialisierter KI-Widmung am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Mainz. Neben dem Deutschen Werkbund sind erneut die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und die Bundesstiftung Baukultur Kooperationspartner des 18. AMM-Symposiums. Erwartet werden 300 Teilnehmer vor Ort und 500 im digitalen Livestream. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich.

Programm

Anmeldung

Datum: 3. und 4. April 2025

Ort: Bluebox, Hochschule Bochum und digital im Livestream

Das AMM-Symposium ist als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer angemeldet.

Bildunterschriften / Credits
01 Key Visual 18. AMM-Symposium „Natürlich. Künstlich.“ KI in Architektur und Kommunikation.
© AMM
02 25 Vorträge über KI in Architektur und Kommunikation aus Praxis, Forschung und Lehre.
© Ricardo Feldmann, AMM
03 Zwölf Live-Workshops zu KI in Architektur und Kommunikation in der Bluebox Bochum.
© Ricardo Feldmann, AMM
04 Seit 22 Jahren leitet Prof. Jan R. Krause, 1. Vorsitzender des Deutschen Werkbunds den Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum.
© Ricardo Feldmann, AMM
05 AI-Movie-Lounge mit Otto Stockmeier, Simon Ruschmeyer, Moritz Dirks von Reframe Videos aus Berlin.
© AMM
06 KI-Workshop zu Kostenermittlung und Ökobilanzierung mit keeValue CEO Stefan Cadosch aus der Schweiz.
07 Eröffnet wird die Veranstaltung von KI-Experte Felix Dölker, Vorstand des Werkbund Hessen und Professor für Gestaltung mit KI im Fachbereich Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz.

Verfasser
Deutscher Werkbund dwb e.V.

Rubrik
Veranstaltungen