WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025 (WIA25)

Festivalbeiträge des Deutschen Werkbundes im Überblick

Vom 19.-29. Juni 2025 fand in Berlin das WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025 (WIA25) statt, das erste Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst und Baukultur. Der Deutsche Werkbund beteiligte sich daran mit verschiedenen Projekten, von denen drei noch über die Festivalzeit hinaus zu sehen, zu hören und zu lesen sind:

  • In der Podcastreihe „Übern Tellerrand. Podcasts mit Stadtplanerinnen“ des Werkbund Nord kommen fünf starke Frauen aus dem Berufsspektrum der Stadtplanung zu Wort. Zu hören ist diese Folge auf der Webseite des Wekbund Nord und auf Spotify.
  • Die Ausstellung „We really belive in the idea of future“ entstand in Zusammenarbeit des Werkbund Nord, der Hamburgischen Architektenkammer und dem Architekturarchiv. Sie dient als Plattform für Architektinnen, die mit ihren Visionen und Arbeiten den architektonischen Diskurs prägen – noch bis zum 30.7. in der Galerie Renate Kammer in Hamburg.
  • Das Projekt GIRLS CITY des Schweizer Werkbundes stellt die Perspektiven von Mädchen und das Buchprojekt “Frauen leben im Neubühl” die Wohnerfahrungen von Frauen in den Mittelpunkt und bietet wertvolle Bezüge zur öffentlichen Raumaneignung und privaten Raumgestaltung. Das Buch erscheint im Herbst 2025.
  • Unter dem Hashtag #FrauenBauenDarmstadt ist ein Porträtsammlung von Frauen aus allen Baubereichen in der Stadt Darmstadt entstanden. Alle Videos gibt es auf Youtube zu sehen.
  • Mit dem Gesprächsformat women in architecture journalism zur Sichtbarmachung weiblicher Positionen in der Architekturvermittlung wurde die Reihe aus dem WIA Festival 2021 fortgesetzt. Alle Videos sind zu finden in der WIA-Playlist auf Youtube.

Bundesvorsitzender des Deutschen Werkbunds Jan R. Krause dankt allen, die sich im Rahmen des WIA Festivals für dieses wichtige Thema engagieren: „Gleichstellung und Diversität sind wichtige Voraussetzungen für Qualität. Übrigens wurde Lilly Reich bereits 1920 als erste Frau in den Vorstand des Deutschen Werkbunds gewählt.“

 

 

Verfasser
Deutscher Werkbund dwb e.V.

Rubrik
Berichte