Die Gartenstadt Hellerau. Ein lebensreformerisches Projekt zwischen Utopie und Widerspruch

Führung durch die Gartenstadt und das Festspielhaus Hellerau in Dresden durch den Deutschen Werkbund Sachsen e.V.
DEU, Sachsen, Dresden, 16.05.2013, Gartenstadt Hellerau, Kleinhausviertel, Reihenhaeuser, Strassenzug Am Dorffrieden, Architekt: Herrmann Muthesius (1909); Fotografie: Lothar Sprenger, Dresden

Die Gartenstadt Hellerau. Ein lebensreformerisches Projekt zwischen Utopie und Widerspruch
Die Deutschen Werkstätten Hellerau, genossenschaftlicher Kleinhausbau, privater Landhausbau, Künstlerkolonie und das Festspielhaus, als Ikone der Moderne – all dies findet sich in der Gartenstadt Hellerau. Dieser Ort entwickelte sich für wenige Jahre zum Zentrum der europäischen Rhythmikbewegung und Vertreter der europäischen Avantgarde kamen zu den Festspielen und großen Aufführungen, um das lebensreformerische Projekt auf dem grünen Hügel der Moderne zu erleben. Erkunden Sie mit uns die von Utopie und Widerspruch gleichsam geprägte Geschichte.

Die ca. zweistündige Führung beginnt im westlichen Seitengebäude an einem Modell und begibt sich dann zum Rundgang durch die Gartenstadt und das Festspielhaus.

Treff: Besucherzentrum HELLERAU auf dem Festspielhaus-Gelände westliches Seitengebäude, Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden

Kosten: 19 € pro Person, 14 € ermäßigt für Studierende, (Bar oder EC-Zahlung möglich), Im Preis inkludiert sind die Führung durch die Gartenstadt und das Festspielhaus.

Dauer: 2 Stunden Sprache: Deutsch

Wir bitten um Anmeldung bis 4 Tage vor den Terminen mit Angabe einer Telefonnummer unter fuehrungen-sachsen@deutscher-werkbund.de

Die Führung kann nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen stattfinden.

Verfasser
Deutscher Werkbund Sachsen e.V.

Rubrik
Aus den Medien