Einladung: Montagsrunde „Regionale Farbkulturen – Werkzeuge für sachliche und fundierte Farbentscheide in Ortsbildern“
Hiermit laden wir herzlich zur Montagsrunde „Regionale Farbkulturen – Werkzeuge für sachliche und fundierte Farbentscheide in Ortsbildern“, am 14.07.25 um 19.00 Uhr in der Orangerie des Café Reitschule, Königinstr. 34, 80802 München ein. Die Veranstaltungsreihe wird vom neu gegründeten Arbeitskreis Farbe unter der Leitung von Hannes Rössler organisiert und umfasst insgesamt drei Termine.
Stefanie Wettstein und Marcella Wenger-Di Gabriele vom „Haus der Farbe, Fachschule und Institut für Gestaltung in Handwerk und Architektur“, machen den Auftakt der Montagsrunden-Reihe und sprechen über Möglichkeiten, die Qualität von Farbgestaltungen im öffentlichen Raum zu stärken. Im Fokus stehen visuelle Werkzeuge, das Zusammenspiel von Material, Farbklang und Epochenfarbigkeiten sowie die Bedeutung regionaler Identität für eine lebendige Farbkultur.
Die Architekturfarben einer Stadt prägen die Einzigartigkeit und Identität eines Ortsbildes. Angesichts der Fülle an technischen und gestalterischen Möglichkeiten ist es jedoch eine hohe Kunst adäquate Farbentscheidungen zu treffen. Die Kenntnis farbspezifischer Grundlagen hilft dabei, objektive und sachliche Argumente zu finden und die Qualitäten des Ortes zu pflegen. Deshalb haben bereits viele Städte und Regionen der Schweiz das Institut vom Haus der Farbe mit der Ausarbeitung von Beratungsinstrumenten beauftragt. Im Rahmen anwendungsorientierter Studien werden Werkzeuge entwickelt, die Bauherren und Architekten im sorgfältigen Umgang mit Farben und Materialien in der Altstadt unterstützen. Die Farbkarten sind keine Regelwerke, sondern Hilfsmittel, um die Kommunikation über Farbe mit Fachleuten und Behörden zu erleichtern. Im Vortrag werden Beispiele und Methoden gezeigt und diskutiert.
Das Haus der Farbe umfasst eine Schule und ein Institut für Gestaltung in Handwerk und Architektur. Es steht für die Verbindung von Experiment und tradierten Werten und legt den Fokus auf die Vermittlung. Die drei Bildungsgänge „Farbgestaltung in der Architektur“, „Gestaltung im Handwerk“ und der Vorkurs „Dekorationsmaler:in“ fördern das gegenseitige Verständnis von Handwerk und Architektur. Das Institut forscht, dokumentiert und berät zu Themen wie Farb- und Handwerkskultur, aktuelle und historische Farbgebung und Architekturoberflächen.
Stefanie Wettstein ist Kunsthistorikerin und leitet das Haus der Farbe. Marcella Wenger-Di Gabriele ist Farbgestalterin und leitet das Institut am Haus der Farbe.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und bitten bei Interesse um Ihre Anmeldung per E-Mail an bayer@deutscher-werkbund.de
Rubrik