Mehr Raum für Kultur?!

Zukunftsräume für das Museum Wilhelm Busch

Ein Museum sollte ein gemeinsamer Ort für Begegnungen und Austausch einer vielfältigen Gesellschaft sein. Welche Ansprüche gibt es also an ein Museum der Zukunft, und wie lässt sich das architektonisch in einem denkmalgeschützten Bestand umsetzen?

Dieser Frage haben sich Studierende der Jade Hochschule Oldenburg des Studiengangs Architektur im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten gewidmet. Wir zeigen Entwürfe (Modelle, Pläne, 3D-Renderings) von Anna Sievers, Lysann Zdarski, Paul Eilers und Tizia Voigt-Pottek, die mit teilweise radikalen Ideen die architektonische Geschichte des Wallmodenpalais in die Zukunft …..? – und Sie können entscheiden, welcher der Entwürfe am meisten überzeugt!

Ausstellungsdauer
30. April bis 27. Juli 2025

Ort
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst, Georgengarten, 30167 Hannover

Öffnungszeiten
Di bis So und an Feiertagen jeweils von 11 bis 17 Uhr

 

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung

05.06., 18.00 Uhr
Salon im BUSCH – Gespräch über Zukunftsräume für das Museum Wilhelm BUSCH

„Architektur macht Gesellschaft möglich. Darin besteht ihre soziale Relevanz“ – AKT Wien

Im Rahmen des am 6. Juni stattfindenden Salons im BUSCH zur Ausstellung Mehr Raum für Kultur?! thematisieren wir zusammen mit Ihnen wesentliche Fragen zeitgenössischer Museumsarbeit in Verbindung mit Fragen der Funktion von Architektur.

Architektur nimmt eine entscheidende Rolle in Großstädten wie Hannover ein, wo die Art und Weise, wie Menschen einander begegnen, maßgeblich von der urbanen Gestaltung geprägt wird. Die Zerstörung eines Großteils der Innenstadt hat die Möglichkeit geschaffen, das städtische Bild zu modernisieren und gleichzeitig einen zeitgemäßen Umgang mit dem historischen Erbe zu finden.

Mit dem Wallmodenpalais, welches bereits zwei Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, ist das Museum Wilhelm BUSCH ein integraler Bestandteil der Komposition der Herrenhäuser Gärten. Es ist damit Teil dieses städtebaulichen Diskurses.

Nach einem Vierteljahrhundert besteht erneut die Notwendigkeit, die Erweiterung des Museums zu prüfen, um den Anforderungen moderner Museumsarbeit gerecht zu werden. Zusammen mit Dr. Eva Jandl-Jörg (Direktorin des Museums Wilhelm Busch), Dipl.-Ing. Thomas Schreiber (Lehrbeauftragter an der Jade-Hochschule Oldenburg), Anna Sievers (Masterstudentin Architektur an der Jade-Hochschule) sowie Dr.-Ing. Gunna Schulz-Lehnfeld (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Braunschweig) werden wir den Herausforderungen des Bauens im denkmalgeschützten Bestand nachgehen, den individuellen Prozess über das Entwerfen nachspüren und uns fragen welchen Einfluss Verwaltung und Politik auf die Antwort nach mehr Raum für die Kultur haben.

Dauer
ca. 1 Stunde, 30 Minuten

Preis
Eintritt frei

28.06., 11.00 Uhr
BUSCH Spezial: Bau deinem Liebling ein Heim

Wir bauen ein Zuhause für euer Lieblingstier oder auch eure Lieblingsfigur: Egal, ob Tier, Comic- oder Gamingfigur. Wir überlegen, welchen Raum die Figur oder das Tier braucht, welche Bedürfnisse es hat es und in welcher Umgebung es sich wohl fühlt. Lass deiner Kreativität freien Lauf und bau ihm oder ihr ein Traumhaus!

In Kooperation mit Lavesstiftung

Dauer
ca. 2 Stunden

Preis
8 €, 5 € mit HannoverAktivPass

Foto:
Anna Sievers Modellansicht gesamt, (c) Anna Sievers

Verfasser
Deutscher Werkbund Nord e.V.

Rubrik
Ausstellungen